In der Gemeinde Mersch gab es seit dem XIX Jahrhundert Frauen
und Männer die sich für die Geschichte ihrer Ortschaft
interessierten. So hat Dechant Majerus, gestorben 1875 im
Pfarrhaus in Mersch, ein Manuskript hinterlassen, das Pfarrer
Grob vervollständigt hat und 1900 unter dem Titel "
Die Geschichte der Pfarrei und Herrschaft Mersch; ein Beitrag
zur vaterländischen Geschichte " publizierte. 1980
ließen die "Amis du Vieux Mersch " eine Faksimile
Ausgabe bei der Druckerei Fr. Faber & Fils anfertigen.1949
publizierten verschiedene Autoren einige bemerkenswerte Aufsätze
über die Merscher Geschichte in Form einer Monographie
der " Cahiers Luxembourgeois ".Von 1950 datiert
die " Geschichte von Mersch " von Joseph Reuter,
geschrieben bei Gelegenheit der Jahrhundertfeier der Pfarrkirche.
1966 fand sich zum ersten Mal ein Kreis von Merscher Geschichtsfreunden
zusammen und gründeten die " Amis du Vieux Mersch
". Um auch die anderen Gemeindeorte geschichtlich zu
erfassen, wurde 1996 durch Statutenänderung die "
Geschichtsfrënn vun der Gemeng Miersch " ins Leben
gerufen.
Diese Vereinigung hat sich zum Ziel gesetzt das geschichtliche
Kulturgut der Gemeinde Mersch zu sammeln, zu archivieren und
in Form von Ausstellungen, Video-Filmen, Beiträgen im
" Mierscher Gemengebuet " sowie durch historische
Führungen an die interessierte Bevölkerung weiterzugeben.
Um unsere Sammlung zu vergrößern und zu vervollständigen
sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Wenn Sie
in Besitz von Fotos, Dias, Filmen, "Doudebiller ",
Postkarten, Veröffentlichungen, Medaillen, Plakaten,
Briefen und älteren Zeitungsartikeln und Kaufakten sind,
dann melden Sie sich bitte bei einem Mitglied der Vereinigung.
Wir werden dann Ihr Material kopieren, um es für die
Zukunft zu erhalten. Die Originale bekommen Sie sofort nach
dem Kopieren wieder zurück.
Wenn Sie Interesse haben, in unserer Vereinigung mitzuarbeiten,
so sind Sie jederzeit willkommen.
Melden Sie sich unter der Telefonnummer 328875 (Guy Pauly).
|