Schulen
Abschließend
zu diesem kleinen Streifzug durch die Geschichte von
Mersch, noch ein Wort über unser Schulwesen. Eine
erste Schule bestand bereits zu Napoleonszeit im Kaplanshaus
auf dem Michelsplatz, die im Zuge der Planierungsarbeiten
um 1850 abgerissen wurde. Eine 2.Schule entstand um
1824 im Erdgeschoss des Phillipshauses, als dasselbe
zum Gemeindehaus erwählt wurde. Letzteres erhielt
eine gründliche Renovierung, nachdem die 3. Schule
etwas unterhalb des Phillipshauses entstand. Dieses
Schulhaus besaß nur ein Erdgeschoss mit einem
großen Saal. Nachdem die Schule am Michelsplatz
(école R.Feyereisen) anno 1855 fertiggestellt
war, wurde der alte Schulsaal der Merscher Musik zur
Verfügung gestellt bis zum Jahr 1875 als hier das
Gemeindehaus entstand, das nun zum Kulturzentrum umfunktioniert
wird, nachdem der Sitz der Gemeindebehörde in das
restaurierte Schloss verlegt wurde.
Weitere Primärschulen
entstanden in neuerer Zeit in der früheren Lehmkaul
(école Nik.Welter), hinter der Merscher Pfarr-
und Dekanatskirche (école A.Elsen) im Kirchenlach
(école J.Majerus), sowie daselbst auch ein Kindergarten,
gegenüber dem neuen Fußballfeld im Schintgenspesch
.Eine neue Primärschule eröffnet ihre Tore
im Herbst 2002 gegenüber dem Camping Gelände.
Die ehemalige landwirtschaftliche Haushaltungsschule
hörte in den 80er Jahren auf zu bestehen. An ihrer
Stelle wurde der Merscher Lycée gegründet,
welcher dem Diekircher Kolléisch unterstellt
ist.
Von Mersch, welches von einem großen Expansionsdrang
beseelt ist, wäre noch vieles zu berichten, etwa
von seinem SOS Kinderdorf, dem Altersheim St.Joseph,
dem Blindenheim in Berschbach, den großen Einkaufzentren
usw. doch davon vielleicht ein ander Mal.
|