![](../img/tuerm1.jpg)
Die Mitglieder
treffen sich in ihrem Lokal in 53, rue
Grand-Duchesse Charlotte im Kulturhaus in
Mersch. "D'Geschichtsfrënn" archivieren
Dokumente, Photos, Bilder, Zeichnungen,
Aussagen von Zeitzeugen und Filme über die
Vergangenheit der Gemeinde Mersch.
![](../img/pixelblue1.gif)
D’“Geschichtsfrënn
vun der Gemeng Miersch“ bemühten sich um
die Errichtung eines historischen Museums
in der Kapelle des Merscher Schlosses. Im
September 2016 wurden die 50 Jahre des
Vereins gefeiert zusammen mit der
Eröffnung des Museums.
Die Gemeinde Mersch ist reich an
Eigenartigkeiten, davon wir einige
beispielsweise erwähnen möchten.
- Mersch: die mittelalterliche
Schlossanlage, der alte „Michelsturm“,
die Pfarr- und Dekanatskirche im Stil
des Spätklassizismus, die Römervilla mit
ihrem relativ gut erhaltenen
Hypokaustum, das patrizisch anmutende
Servaishaus, das barocke „Bethaus“ im
Garten des ehemaligen Pfarrhauses, das
alte Schulgebäude, das
Unabhängigkeitsdenkmal
- Schönfels: der mächtige Bergfried der
ehemaligen Burg, die Filialkirche, die
alte Schule
- Pettingen: die Ruinen einer
mittelalterlichen Burganlage nebst dem
Ortskern, welcher den Einblick in eine
fernliegende Zeit erahnen lässt
- Rollingen: die Filialkirche, ein
Kleinod im neugotischen Stil
- Moesdorf: die Mitte des 19.
Jahrhunderts erbaute Pfarrkirche,
nachdem Moesdorf mit Pettingen und
Essingen seit dem 23. 11. 1843 zur
selbständigen Pfarrei erhoben worden war
- Beringen: die alte und neue
Filialkirche, die ehemalige Schule
- Reckingen: die Feldkapelle „Enelter“,
der Menhir, der auf dem „Bé’senerbierg“
thront, die Filialkirche, die alte und
neue Schule, sowie einige bemerkenswerte
Bauernhäuser.
Zu den Naturschönheiten zählen wir vor
allem die Parkanlage in Mersch mit ihrem
kleinen See, „Dreibouren“ und „Bildchen“
in Rollingen, „Hunnebour“ und
„Mamerlayen“, last but not least die
vielen teilweise restaurierten Wegkreuze
verstreut über die ganze Gemeinde.
Projekte der
"Geschichstfrënn":
![breck](../img/projekte-breck.jpg)
|
Dezember 2017
- Januar 2018: Ausstellung über
die "Langbréck"
|
|
November-Dezember 2018 bis Januar
2019: "Endlech Fridden" -
Ausstellung über den 1. Weltkrieg
|
|
In
Vorbereitung: Ein Merscher
Fotograf: Edmond Hansen, genannt "
Boski"
|
|
![](../img/fkiirch1.jpg) |